Vom Männergesangsverein zur Chorgemeinschaft Stainz
Von der Gründung des Stainzer Männergesangsverein im Jahre 1863 bis zur heutigen Chorgemeinschaft Stainz sind beinahe 150 Jahre vergangen. In dieser Zeit hat diese Institution zwei Jahrhundertwenden und zwei Weltkriege überdauert und sich entsprechend verändert und gewandelt. Zum Männergesangsverein gesellte sich 1950 ein Frauenchor, 1975 wurde daraus der Gesangsverein Stainz. Das ständige Streben nach noch besserer Chorqualität sollte schlussendlich mit der Namensgebung Chorgemeinschaft Stainz zum Ausdruck gebracht werden, was im Jahr 2005 zur bislang letzten Änderung der Vereinsstatuten führte. Die derzeitige Leitung liegt in den Händen von Mag.a Elisabeth MARKL, welche die Singgemeinschaft mit hervorragendem musikalischen Können und Einfühlungsvermögen zu immer neuen Erfolgen führt. Obmann Ing. Dominikus PLASCHG gelingt es wiederum schon seit vielen Jahren, die Chorgemeinschaft mit ihrer Vielfalt an Persönlichkeiten zusammenzuhalten.
Der Liedschatz der Chorgemeinschaft Stainz
Die Chorgemeinschaft hatte immer wieder Glück, mit interessanten und künstlerisch höchst begabten Chorleiter/innen zusammenarbeiten zu können. Diese haben im Laufe der Zeit den Chor in seiner Qualität gesteigert und ihm ein beachtliches Repertoire verschafft, auf das dieser heute stolz ist. Der Chor verfügt über einen großen Volksliedschatz, national wie international, hat zahlreiche Werke der Kirchenmusik erarbeitet und aufgeführt (mit Orchesterbegleitung, Solisten usw.) und ist auch in der zeitgenössischen Musik zu Hause (Spirituals, Popsongs etc.). Das erarbeitete Programm wird jährlich präsentiert, sei es bei Messgestaltungen oder in eigenen Konzerten. Daneben wird der Umrahmung diverser Feierlichkeiten auf Gemeindeebene oder bei privaten Anlässen großer Raum gegeben.
Musikalischer Botschafter der Marktgemeinde Stainz
Der Chor hat auch immer wieder Begegnungen mit anderen Chören organisiert. Viele Chöre aus dem In- und Ausland hatten auf diese Weise die Gelegenheit, Stainz und seine Umgebung näher kennen zu lernen. Die im Gegenzug durchgeführten Konzert- und Kulturreisen führten uns in die europäischen Nachbarländer bis nach Südengland. Wo immer wir singen durften, haben wir uns als musikalischer Botschafter von Stainz und der schönen Weststeiermark empfunden.
Gepflegte Chormusik und gesellschaftliche Aufgaben vereinen
Fleiß und Ausdauer bei der Probenarbeit zu haben, Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln und sich in eine Gruppe einordnen zu können, sind Tugenden, die für den ortbestand eines jeden Vereines notwendig sind und es auch in der Zukunft sein werden. Das gemeinsame Singen, die Geselligkeit in froher Runde und nicht zuletzt die Gewissheit, damit auch ein Stück zur traditionsreichen Geschichte der Stainzer Singgemeinschaft beizutragen, sind für uns Lohn und Ansporn zugleich.
Gepflegte Chormusik und gesellschaftliche Aufgaben bestmöglich miteinander vereinen hat einen Namen: Chorgemeinschaft Stainz!
Dominikus Plaschg, Obmann